Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

sich mutwillig

  • 1 illudo

    il-lūdo, lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), hinspielen, I) im guten Sinne: 1) im allg., an etw. hinspielen, mit Dat., ima videbatur talis illudere palla, umspielen, Tibull. 3, 4, 35. – 2) prägn., a) etwas schriftl. gleichs. spielend hinwerfen, alqd chartis, mit spielender Leichtigkeit zu Papier bringen, Hor. sat. 1, 4, 139. – b) etwas gleichs. mit etwas bespielen, illudunt auro vestes, durchweben leicht mit Goldfäden (so daß die Goldstickerei hier u. da im Purpur hervorschimmert), Avien. descr. orb. 1260 (viell. zu lesen includunt, wie jetzt inclusas auro vestes, Verg. georg. 2, 464): illusa pictae vestis inania, Prud. perist. 14, 105.

    II) (= εμπαίζω) im üblen Sinne, mit jmd. od. etwas sein Spiel treiben, a) spottend, höhnend = mit jmd. od. etw. sein Gespött treiben, jmd. od. etwas verspotten, verhöhnen, α) mit Dat.: capto, Verg.: signis et aquilis (Romanorum) per superbiam, Tac. – alcis dignitati, auctoritati, Cic.: rebus humanis, Hor.: per lasciviam rebus Romanis, Tac. – β) m. in u. Akk.: ego te pro istis dictis et factis ulciscar, ut ne impune in nos illuseris, Ter. eun. 942. – γ) mit in u. Abl.: adeon videmur vobis esse idonei, in quibus sic illudatis? Ter. Andr. 758. – δ) m. Acc.: satis superbe illuditis me, Ter.: miseros illudi nolunt, Cic.: quid autem turpius quam illudi, Cic.: ill. probrosis sermonibus divum Augustum, Tac. – ill. relatum caput eius tamquam praematurā canitie deforme, Tac.: ipsa praecepta (rhetoricorum doctorum), Cic.: illud nimium acumen (Ggstz. admirari ingenium), Cic.: eam artem, Cic.: virtutem verbis superbis, Verg. – ε) absol.: hos sic illudere, daß diese so ungebunden ihr Spiel treiben, Cic.: illuseras heri inter scyphos, quod dixeram controversiam esse etc., Cic. – dah. illudens = spottend, ironisch, quae cum dixisset in Albutium illudens, Cic.: hanc sapientiam sibi ipsi detrahere, eis tribuere illudentem, qui eam sibi arrogant, Cic. – b) täuschend mit jmd. sein Spiel treiben = jmd. zum besten haben u. so täuschen, betrügen, α) mit Dat.: illusit dehinc Neroni fortuna per vanitatem ipsius, Tac. – β) m. Acc.: Cretenses omnes, Nep.: artem illusus deponas, Hor.: multis vadimoniis desertis saepe illusi ac destituti, Cic.: illusi pedes, die, wenn sie meinen stehen zu können, sich darin täuschen (dies nicht vermögen), die wackeligen, Hor. – γ) absol.: saevitiam Neronis per istiusmodi imagines illusisse, die Tyrannei des N. habe vermittelst Blendwerks solcher Art ihr (täuschendes) Spiel getrieben, Tac. – c) mißhandelnd, beschädigend, verletzend, verderbend mit jmd. od. etw. sein Spiel od. seinen Spott treiben, einem Ggstde. übel mitspielen, an einem Ggstde. seinen Mutwillen auslassen, sich mutwillig vergreifen, jmd. od. etw. mutwillig mißhandeln u. dgl., α) m. Dat.: cui (frondi) silvestres uri... illudunt (benagend benaschen), Verg.: tamquam in summa abundantia pecuniae illudere, das G. mutwillig vergeuden, mit dem G. spielen, Tac.: u. so viribus principis, Tac. – bes. im obszönen Sinne, v. der Schändung, matri alcis, Tac.: feminarum, et quidem illustrium, capitibus, Suet.: pueritiae alcis, Tac. – β) m. Acc.: Quintilii Vari corpus, Tac.: vitam (das Lebensglück) filiae, mutwillig, leichtsinnig aufs Spiel setzen, Ter. – im obszönen Sinne, nonnullas mulierculas, Min. Fel.: aetatulam alcis, Apul.: suum sexum profane ac petulanter, Lact.

    lateinisch-deutsches > illudo

  • 2 illudo

    il-lūdo, lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), hinspielen, I) im guten Sinne: 1) im allg., an etw. hinspielen, mit Dat., ima videbatur talis illudere palla, umspielen, Tibull. 3, 4, 35. – 2) prägn., a) etwas schriftl. gleichs. spielend hinwerfen, alqd chartis, mit spielender Leichtigkeit zu Papier bringen, Hor. sat. 1, 4, 139. – b) etwas gleichs. mit etwas bespielen, illudunt auro vestes, durchweben leicht mit Goldfäden (so daß die Goldstickerei hier u. da im Purpur hervorschimmert), Avien. descr. orb. 1260 (viell. zu lesen includunt, wie jetzt inclusas auro vestes, Verg. georg. 2, 464): illusa pictae vestis inania, Prud. perist. 14, 105.
    II) (= εμπαίζω) im üblen Sinne, mit jmd. od. etwas sein Spiel treiben, a) spottend, höhnend = mit jmd. od. etw. sein Gespött treiben, jmd. od. etwas verspotten, verhöhnen, α) mit Dat.: capto, Verg.: signis et aquilis (Romanorum) per superbiam, Tac. – alcis dignitati, auctoritati, Cic.: rebus humanis, Hor.: per lasciviam rebus Romanis, Tac. – β) m. in u. Akk.: ego te pro istis dictis et factis ulciscar, ut ne impune in nos illuseris, Ter. eun. 942. – γ) mit in u. Abl.: adeon videmur vobis esse idonei, in quibus sic illudatis? Ter. Andr. 758. – δ) m. Acc.: satis superbe illuditis me, Ter.: miseros illudi nolunt, Cic.: quid autem turpius quam illudi, Cic.: ill. probrosis sermonibus divum Augustum, Tac. – ill. relatum caput eius tam-
    ————
    quam praematurā canitie deforme, Tac.: ipsa praecepta (rhetoricorum doctorum), Cic.: illud nimium acumen (Ggstz. admirari ingenium), Cic.: eam artem, Cic.: virtutem verbis superbis, Verg. – ε) absol.: hos sic illudere, daß diese so ungebunden ihr Spiel treiben, Cic.: illuseras heri inter scyphos, quod dixeram controversiam esse etc., Cic. – dah. illudens = spottend, ironisch, quae cum dixisset in Albutium illudens, Cic.: hanc sapientiam sibi ipsi detrahere, eis tribuere illudentem, qui eam sibi arrogant, Cic. – b) täuschend mit jmd. sein Spiel treiben = jmd. zum besten haben u. so täuschen, betrügen, α) mit Dat.: illusit dehinc Neroni fortuna per vanitatem ipsius, Tac. – β) m. Acc.: Cretenses omnes, Nep.: artem illusus deponas, Hor.: multis vadimoniis desertis saepe illusi ac destituti, Cic.: illusi pedes, die, wenn sie meinen stehen zu können, sich darin täuschen (dies nicht vermögen), die wackeligen, Hor. – γ) absol.: saevitiam Neronis per istiusmodi imagines illusisse, die Tyrannei des N. habe vermittelst Blendwerks solcher Art ihr (täuschendes) Spiel getrieben, Tac. – c) mißhandelnd, beschädigend, verletzend, verderbend mit jmd. od. etw. sein Spiel od. seinen Spott treiben, einem Ggstde. übel mitspielen, an einem Ggstde. seinen Mutwillen auslassen, sich mutwillig vergreifen, jmd. od. etw. mutwillig mißhandeln u. dgl., α) m. Dat.: cui (frondi) silvestres uri... illudunt (bena-
    ————
    gend benaschen), Verg.: tamquam in summa abundantia pecuniae illudere, das G. mutwillig vergeuden, mit dem G. spielen, Tac.: u. so viribus principis, Tac. – bes. im obszönen Sinne, v. der Schändung, matri alcis, Tac.: feminarum, et quidem illustrium, capitibus, Suet.: pueritiae alcis, Tac. – β) m. Acc.: Quintilii Vari corpus, Tac.: vitam (das Lebensglück) filiae, mutwillig, leichtsinnig aufs Spiel setzen, Ter. – im obszönen Sinne, nonnullas mulierculas, Min. Fel.: aetatulam alcis, Apul.: suum sexum profane ac petulanter, Lact.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illudo

  • 3 adulescenturio

    adulēscenturio, īre, sich mutwillig wie ein junger Mann gebärden, Laber. com. 137.

    lateinisch-deutsches > adulescenturio

  • 4 adulescenturio

    adulēscenturio, īre, sich mutwillig wie ein junger Mann gebärden, Laber. com. 137.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adulescenturio

  • 5 lascivio

    lascīvio, iī, ītum, īre (lascivus), mutwillig sein, schäkern, hüpfen und springen, sich gehen lassen, ausgelassen-, übermütig sein, sich überheben (vgl. Otto Tac. ann. 1, 16. Anm. 13), quid lascivis, stolide, Enn. tr.: agnus lascivit fugā, hüpft fort, Ov.: plebs lascivit, Liv.: principio lascivire miles, Tac.: luxu, pecuniā lascivire, Tac.: lasciviens aetas, Hieron.: lascivientium deliciae conviviorum, Gell.: übtr., quaedam in oratione simili licentiā lasciviunt, Quint.: alius pingui et luculentā et floridā oratione lascivit, Macr.: verbis lascivit amores in varios, Manil. – intempestive lascivire, unzeitig scherzen, Gell. 4, 20, 6.

    lateinisch-deutsches > lascivio

  • 6 lascivio

    lascīvio, iī, ītum, īre (lascivus), mutwillig sein, schäkern, hüpfen und springen, sich gehen lassen, ausgelassen-, übermütig sein, sich überheben (vgl. Otto Tac. ann. 1, 16. Anm. 13), quid lascivis, stolide, Enn. tr.: agnus lascivit fugā, hüpft fort, Ov.: plebs lascivit, Liv.: principio lascivire miles, Tac.: luxu, pecuniā lascivire, Tac.: lasciviens aetas, Hieron.: lascivientium deliciae conviviorum, Gell.: übtr., quaedam in oratione simili licentiā lasciviunt, Quint.: alius pingui et luculentā et floridā oratione lascivit, Macr.: verbis lascivit amores in varios, Manil. – intempestive lascivire, unzeitig scherzen, Gell. 4, 20, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lascivio

  • 7 adulescentior

    adulēscentior, ārī, (adulescens), wie ein Jüngling sich läppisch-, mutwillig betragen, Varr. sat. Men. 550.

    lateinisch-deutsches > adulescentior

  • 8 lascivus

    lascīvus, a, um (zu altind. lásati, spielt, gotisch lustus, Lust), mutwillig, I) im guten Sinne = schäkerhaft, lose, homo, Varro: puella, Verg.: capella, Verg.: lascivior haedo, Ov.: pullus (asinae) lascivus, Hieron. – übtr., von lebl. Subjj., verba (Ggstz. verba seria), Hor.: aetas, Hor.: hedera, üppig rankend, Hor.: acus, Mart. – II) im üblen Sinne: a) frech, übermütig, zügellos, üppig, geil, Epicrates, Cic.: puella, Ov. – übtr., v. lebl. Subjj., femur, Ov.: oculi, Quint.: oscula, Tac.: libelli, Mart.: lascivior corporis motus, Curt.: lascivissimae picturae, Suet. – b) v. Dichter, tändelnd, sich gehen lassend, Quint. 10, 1, 88 u. 93. – c) v. der Rede, üppig, überladen, geziert, oratio, Sen. contr. 2. praef. § 1. Gell. 12, 2, 9.

    lateinisch-deutsches > lascivus

  • 9 luxuriosus

    lūxuriōsus, a, um (luxuria), I) geil, üppig = zu fruchtbar im Wachstum, frumenta, Cic.: vitis, zu sehr in das Holz wachsend, Sall. – II) bildl.: a) üppig = ausgelassen, mutwillig, patribus nimis luxuriosa ea fuit laetitia, übermütige, Liv.: dictum luxuriosissimum, Colum.: amor, Ov. – b) üppig, ausschweifend in der Lebensart, schwelgerisch, wollüstig, homo, Cic.: filius, Ggstz. frugi filius, Hieron.: nihil luxuriosius (homine illo), Cic.: civitas atque domus dis ac luxuriosa, Liv.: cena, Sen. rhet.: convivium, Quint.: otio luxurioso esse, sich zur Mußezeit der Üppigkeit hingeben, zu Zeiten der Muße ein Schwelger sein, Sall.

    lateinisch-deutsches > luxuriosus

  • 10 adulescentior

    adulēscentior, ārī, (adulescens), wie ein Jüngling sich läppisch-, mutwillig betragen, Varr. sat. Men. 550.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adulescentior

  • 11 lascivus

    lascīvus, a, um (zu altind. lásati, spielt, gotisch lustus, Lust), mutwillig, I) im guten Sinne = schäkerhaft, lose, homo, Varro: puella, Verg.: capella, Verg.: lascivior haedo, Ov.: pullus (asinae) lascivus, Hieron. – übtr., von lebl. Subjj., verba (Ggstz. verba seria), Hor.: aetas, Hor.: hedera, üppig rankend, Hor.: acus, Mart. – II) im üblen Sinne: a) frech, übermütig, zügellos, üppig, geil, Epicrates, Cic.: puella, Ov. – übtr., v. lebl. Subjj., femur, Ov.: oculi, Quint.: oscula, Tac.: libelli, Mart.: lascivior corporis motus, Curt.: lascivissimae picturae, Suet. – b) v. Dichter, tändelnd, sich gehen lassend, Quint. 10, 1, 88 u. 93. – c) v. der Rede, üppig, überladen, geziert, oratio, Sen. contr. 2. praef. § 1. Gell. 12, 2, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lascivus

  • 12 luxuriosus

    lūxuriōsus, a, um (luxuria), I) geil, üppig = zu fruchtbar im Wachstum, frumenta, Cic.: vitis, zu sehr in das Holz wachsend, Sall. – II) bildl.: a) üppig = ausgelassen, mutwillig, patribus nimis luxuriosa ea fuit laetitia, übermütige, Liv.: dictum luxuriosissimum, Colum.: amor, Ov. – b) üppig, ausschweifend in der Lebensart, schwelgerisch, wollüstig, homo, Cic.: filius, Ggstz. frugi filius, Hieron.: nihil luxuriosius (homine illo), Cic.: civitas atque domus dis ac luxuriosa, Liv.: cena, Sen. rhet.: convivium, Quint.: otio luxurioso esse, sich zur Mußezeit der Üppigkeit hingeben, zu Zeiten der Muße ein Schwelger sein, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luxuriosus

См. также в других словарях:

  • mutwillig — böswillig; boshaft; bewusst; extra (umgangssprachlich); absichtlich; willentlich; gewollt; gezielt; in voller Absicht; dolos (fachsprachlich); …   Universal-Lexikon

  • mutwillig — Mut: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. muot, got. mōÞs, engl. mood, schwed. mod gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Verbalwurzel *mē , mō »nach etwas trachten, heftig verlangen, erregt sein«, vgl. z. B. griech. mōsthai …   Das Herkunftswörterbuch

  • Siebenbürger Sachsen — Wappen der Siebenbürger Sachsen Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • König Ödipus — Übersetzung aus dem Jahr 1813 König Ödipus (griechisch Οἰδίπους Τύραννος, Oidípous Týrannos) ist Sophokles dramatische Bearbeitung (ca. 429 425 v. Chr.) des Ödipus Mythos. Es ist der zweite Teil der „Thebanischen Trilogie“, zu der außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Oedipus tyrannos — König Ödipus (griechisch Oἰδίπoυς Τύραννος, Oidípous Týrannos) ist Sophokles dramatische Bearbeitung (436–433 v. Chr.) des Ödipus Mythos. Es ist der zweite Teil der „Thebanischen Trilogie“, zu der außerdem Antigone und Ödipus auf Kolonos gehören …   Deutsch Wikipedia

  • Oidipus tyrannos — König Ödipus (griechisch Oἰδίπoυς Τύραννος, Oidípous Týrannos) ist Sophokles dramatische Bearbeitung (436–433 v. Chr.) des Ödipus Mythos. Es ist der zweite Teil der „Thebanischen Trilogie“, zu der außerdem Antigone und Ödipus auf Kolonos gehören …   Deutsch Wikipedia

  • Rachel Corrie — am Morgen des 16. März 2003. Rachel Ailene Corrie (* 10. April 1979 in Olympia, Washington; † 16. März 2003 in Rafah) war eine US amerikanische Aktivistin des International Solidarity Movement (ISM). Corrie wurde bei einer von den …   Deutsch Wikipedia

  • Orbis sensualium pictus (Abbildungen) — Die Abbildungen des Orbis sensualium pictus sind der ersten Ausgabe von 1658 entnommen. Die Übersetzung der von Comenius lateinisch abgefassten Texte ins Deutsche stammt von Sigmund von Birken (1626–1681), die Illustrationen werden dem Nürnberger …   Deutsch Wikipedia

  • Eis — Einen aufs Eis (Glatteis) führen: ihn auf die Probe stellen, ihn mit verfänglichen Worten in Gefahr bringen, überlisten. Die Redensart ist schon mittelhochdeutsch bezeugt, wo sie am Ende des 13. Jahrhunderts in der ›Livländischen Reimchronik‹ (V …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Carved in Stone (Album) — Carved in Stone Studioalbum von Vince Neil Veröffentlichung 1995 Label Warner Bros. Format …   Deutsch Wikipedia

  • boshaft — mutwillig; böswillig; fies; unbarmherzig; kaltherzig; verrucht (veraltend); schuftig; unfair; ruchlos; ungerecht; gemein; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»